Das macht Schule!
Ich war jüngst auf dem Zuckertütenfest des Kindergartens meines Sohnes und da lief das Lied „Schule ist mehr“ von Rolf Zuckowski. Ich dachte mir, wie passend denn ja so ist es – Schule kann eigentlich viel mehr. Es muss aber eben Menschen geben die etwas dafür tun. So gesehen am 19.6.2025 in der Aula des Martin-Luther-Gymnasium Eisenach (MLG), wo sich 42 Schüler/innen aus ganz Eisenach zum 2. Eisenacher Schulschach Cup einfanden.
Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies ein Plus von 9 Teilnehmern/innen bzw. gut 30%. Besonders überraschend war die Steigerung bei den weiterführenden Schulen. Kamen im Vorjahr von der 5. – 12. Klasse in Summe gar nur 7 Starter/innen zusammen, waren es in diesem Jahr 16 bei den Klassen 5 – 8 und 10 bei den Klassen 9 – 12. Diese überragende Teilnehmerzahl ist Henning Busboom zu verdanken, der im Vorfeld 80 Elternbriefe drucken ließ und diese an den Schulen verteilte.
Bei den Grundschulen waren es mit 16 Teilnehmern 10 weniger als im Vorjahr was vor allem durch das Fehlen der Georgenschule auf Grund einer Terminkollision zu erklären ist. Gespielt wurden in diesem Jahr 7 Runden Schnellschach mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler und Partie. Bei den Grundschulen dominierten die erfahrenen Vereinsspieler Lars und Henrik Salzer, sowie Chris Körner der TSG Ruhla, welche für die Freie Waldorfschule Eisenach antraten. Die Sensation des Tages lieferte Helalduin Rasa (Jakobschule) ab, indem er in den beiden Schlussrunden sowohl Henrik Salzer, als auch Chris Körner besiegte. Damit hatte keiner gerechnet und Helaludin sicherte sich damit den 2. Platz hinter Lars Salzer und vor Henrik Salzer. In der Mannschaftswertung, d.h. die Punkte der 4 besten Spieler/innen einer Schule werden addiert ging es denkbar knapp zu. Am Ende sicherte sich die Freie Waldorfschule mit 19 Punkten ganz knapp den Wanderpokal vor der Jakobschule mit 18,5 Punkten.
Bei den Klassenstufen 5 – 8 gab es mit Wilhelm Schubert (SV Wartburgstadt Eisenach / MLG) einen klaren Turnierfavoriten, der auch nichts anbrennen ließ und sich mit weißer Weste den ersten Platz sicherte. Dahinter entbrannte ein spannender Verfolgerwettkampf. 3 Spieler hatten am Ende 5 Punkte. Dank der besseren Feinwertung freute sich Wahid-Reza Safaradze vom Ernst-Abbe-Gymnasium (EAG) über den 2. Platz vor Oskar Reinhardt vom Elisabeth Gymnasium (EG). Der Mannschaftspokal ging hier ebenfalls knapp mit 17 Punkten ans Martin-Luther-Gymnasium vor dem Elisabeth Gymnasium mit 16,5 Punkten und dem Ernst-Abbe-Gymnasium mit 13,5 Punkten.
In den Klassenstufen 9 – 12 traten mit Oleksandr Mutka (EAG) und Arthur Lotz (EG) 2 erfahrene Spieler der hiesigen Schachvereins SV Wartburgstadt Eisenach an. Im direkten Duell agierte Mutka etwas unachtsam und verlor eine Figur. Diese Chance konnte Lotz jedoch leider nicht nutzen und bot auf Grund der höheren Spielstärke von Mutka ein Unentschieden an, welches dieser dankbar annahm. In den restlichen Partien ließen beide nichts anbrennen, sodass am Ende Mutka doch noch Platz 1 behaupten konnte, vor Lotz auf Platz 2. Den Bronzerang erkämpfte sich Mick Obenhaus (EG), wobei er ebenso wie die Plätze 4- 6, vier Punkte erkämpfte aber die bessere Feinwertung besaß. Den Wanderpokal sicherte sich hier souverän das Elisabeth Gymnasium vor dem Martin-Luther-Gymnasium.
Ein besonderer Dank gebührt den Organisatoren der Veranstaltung rund um Tino Theer als Turnierleiter, sowie Steffen Leithoff und Henning Busboom als Schiedsrichter. Das Martin-Luther-Gymnasium bot wieder sehr gute Wettkampfbedingungen sodass sich unser Sank stellvertretend an Justin Martini richtet, der als AG-Leiter am MLG alles koordinierte. Für die Pokale und Medaillen konnten in diesem Jahr 2 Förderer gefunden werden. Durch ein großzügiges Sponsoring der Wartburg-Sparkasse konnten 3 neue Wanderpokale mit wechselbarer Gravurplatte überreicht werden. Zudem stellte das Schulamt Westthüringen Mittel für die Pokale der Einzelwertungen, sowie Medaillen für die Spieler der Mannschaftswertung zur Verfügung.
Für alle Beteiligten ging damit ein ereignisreicher und spannender Wettkampftag zu Ende. Wir freuen uns über die gestiegene Resonanz an den Eisenacher Schulen und freuen uns auf ein Wiedersehen zum 3. Eisenacher Schulschach Cup 2026.

