Heiße Phase
1. Bad Salzunger Amateurschachmeisterschaft
und KiKuNa 2025
Am 14.6.2025 standen gleich 2 schachliche Ereignisse an einem Tag auf dem Plan. Tagsüber duellierte sich unser Nachwuchs bei der 1. Bad Salzunger Amateurschachmeisterschaft und abends ging es bei der KinderKulturNacht (KiKuNa) heiß her auf dem Markt.
Aber beginnen wir von vorne. Anlässlich des Stadtfests zur 1250 Jahrfeier von Bad Salzungen lud der SV Randspringer Bad Salzungen zur 1. Amateurschachmeisterschaft ein. Veranstaltet wurde ein 8-rundiges Schnellschachturnier mit 10 Minuten Bedenkzeit und einer DWZ-Obergrenze von 1400. Gut gelaunt und mit vollem Auto fuhr ich mit Ben Wuchert, Fynn Otto, Saba Basanidze und Helaludin Rasa in die Kreishauptstadt. In der Aula des Sulzberger Gymnasiums herrschten bereits Frühs um 9 Uhr angenehme 30°C. Positiv überrascht waren wir von den zahlreichen aufgebauten Brettern und schließlich fanden sich 28 Schachfreunde/innen jeglichen Alters ein – der Großteil dann doch jugendlich.
Da mir die meisten davon unbekannt waren, wagte ich keine Prognose über unsere Chancen. Das Turnier verlief dann letztlich mit Aufs und Abs. Fynn brillierte mit spektakulärer Ausnutzung seiner Bedenkzeit und spielte zwischenzeitlich sogar mal an Brett 1. Ben spielte solide und nutzte meist seine Chancen. Saba und Helaludin setzten auf ihr bewährtes Konzept des kompromisslosen Angriffs. In einer spannenden Schlussrunde machten sie dann doch noch zu meiner Überraschung den Sack zu. Saba hollte sich sensationell den Pokal für den besten U12 Spieler. Helaludin rangierte knapp dahinter auf dem 2. Rang vor Max Recknagel (Steinbach-Hallenberg). Ben holte ebenfalls Silber, allerdings in der U16 hinter Dean-Joel Genzmar (Bad Salzungen) und vor Lars Recknagel (Steinbach-Hallenberg). Für Fynn reichte es leider am Ende unglücklicher Weise nur für den 5. Platz in der U16. Seine Spielanlage gibt mehr her – lediglich die Bedenkzeit ist etwas zu kurz für ihn.
Aus meiner Sicht ein gelungenes und erfolgreiches Turnier für den Eisenacher Schachnachwuchs. Unser Dank geht an Bernd Feldmann, Erik Wiefel, Andreas Hornung und deren Team für die hervorragende Organisation und den reich gedeckten Preistisch!
Nach knapp einer Stunde Pause zu Hause („Nickerchen“) trafen wir uns, um das Schachspiel auf den Markt zu tragen. Nach einer kurzen Irritation ob der Tatsache das nicht genug Tische und Bänke da waren, hieß es Improvisieren. Die Stadt stellte Tische aus dem Rathaus bereit und die Start-Up Kirche half uns ebenfalls mit Mobiliar aus. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle!
Bei bestem Wetter kamen nun Groß und Klein ins schwitzen an und um den Brettern. Es war eine herrliche Atmosphäre. Jung und Alt spielten in aller Ruhe Schach. Man kam ins Gespräch mit Spielern, Eltern und Zuschauern. Die ambitionierten Jugendspieler und „Alten Hasen“ lieferten sich stundenlange Duelle und Analysen. Besonders gut kam auch in diesem Jahr wieder das Großfeldschach an. Selbst als es Dunkel wurde und schwarze und weiße Figuren ein einheitliches Grau annahmen konnten sich einige nicht vom Brett trennen. Als man Ihnen Tisch und Bänke nahm, setzten sie sich halt auf den Boden – es fehlte nur noch das Lagerfeuer. Das gab es zumindest am Himmel in Form des traditionellen Abschlussfeuerwerks.
Wir bedanken und herzlichst bei der Stadt Eisenach und Anett Backhaus für die Organisation dieses wunderbaren Events, sowie bei allen Gästen die unseren Stand besucht haben. Wir hoffen und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Trainingsabend und/oder bei der nächsten KiKuNa.
Tino Theer


